
Macht Kunst! 28. April, KunstHalle Berlin
Kurator: Galerist, Kunstverleger und Kunstsammler René Block

________________________________________________________________________
Museen der Stadt Lüdenscheid Ausgezeichnet, Druckerei Seltmann Fotopreis, 2004


________________________________________________________________________
Canon ProFashional Photo Award 2004/Designers Digest - The Art Magazin

Canon ProFashional Photo Award 2004/Designers Digest - The Art Magazin

________________________________________________________________________



________________________________________________________________________
Gerbereimuseum Enger, 2007 fathermother

Gerbereimuseum, Enger / Hochbunker Bielefeld / Galerie im WDR Landesstudio Bielefeld
father mother, 2007 migrARTE 07 Wege der Liebe - der Liebe wegen
________________________________________________________________________
Art Fair Shanghai 2008


________________________________________________________________________
Kunstmesse OWL, Kunsthalle Bielefeld

________________________________________________________________________
Canon Studio Tokio more VM2000
Special Merit Award und Canon Digital Creators Contest 2001, Tokyo
Kunstverein Kreis Gütersloh "Photographs", 2005


________________________________________________________________________
"Neue Galerie" Rathaus Bielefeld 25. FFA Symposium 2008 Herforder Kunstpreis 2005

________________________________________________________________________
Israel Galerie im Wasserturm, Center of the Arts, Nahariya

________________________________________________________________________
2007 Lange Nacht der Kunst Bielefeld


________________________________________________________________________
BBK Galerie OWL "Eine kleine Geschichte der Zeit", 2007

________________________________________________________________________
AnyWay Galerie Berlin "Sampler", 2005

________________________________________________________________________
ART ESSENZ Sony Center Berlin 2007 mit Evelin Höhne

________________________________________________________________________

FACE 2003-2006 more vm 2000
Marisa Rosato artikuliert als Frau und mit Frauen in ästhetischer Partnerschaft den Kult des weibliche als Verhüllung und zugleich auch Ausdruck nicht nur, aber auch des Gesicht, als Lockung und Angriff auf den Schauenden. Jörg Boström









________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Film
2007 „Kronenstuben 1976", BBK Atelier OWL, 2007 Galerie im WDR Landesstudio, 2007


2007 „Kronenstuben 1976", BBK Atelier OWL, 2007 Galerie im WDR Landesstudio, 2007
________________________________________________________________________
„Rotation d", 1999 Länge 5 min. Kurzfilmfestival „mach mit“, Universität Bielefeld, 1999

________________________________________________________________________
Wiedersehn, 2009
Kurzfilmfestival Bambi -und Löwenherz / Ankauf Stadtarchiv Gütersloh | | |  | | | | | D. Pieper aus: Die Glocke, 13.09.2008 Marisa Rosatos "Wiedersehn" Kurzfilmcollage als Reise in die Erinnerung Zeit, sagt die Philosophie, sei die vom menschlichen Bewusstsein wahrgenommene Form der Veränderungen. Zeitlos ist dagegen die Erinnerung. In diesem Spagat hat die aus Gütersloh stammende, in Bielefeld ansässige Künstlerin Marisa Rosato jetzt einen Kurzfilm gedreht, der das alte, längst abgerissene Stadttheater and der Eickoffstrasse zur Basis persönlicher Erlebnisse macht. "Wiedersehn" ist der schlichte Titel. Rosato, die in Bielefeld Foto-und Filmdesign studierte und seit jüngstem einen Lehrauftrag an der Laborschule der Universität hat, geht es nicht um Nostalgie. Sie nutzt vielmehr die eigene Vita als "Steinbruch" für die Kunst um Unmögliches wirklich werden zu lassen. Ein Spiel der Gedanken. Auslöser für den jetzt entwickelten, animierten Kurzfilm waren diverse Super-8-Filmrollen, die die Künstlerin geschenkt bekam. Darunter auch einer jener typischen japanischen Monsterstreifen, wie ihn Marisa Rosato als Kind bei den Sonntagsmatineen im Gütersloher Stadttheater gesehen hatte. Und schon war sie da, die Erinnerung ans Damals - und die Frage, was ist aus dem Ort geworden? Marisa Rosato begab sich auf Spurensuche, sowohl in der Eikoffstrasse, als auch im Stadt- und in den Zeitungsarchiven, Sie fand alte Fotos vom Kino, innen - wie Außenansichten, aber auch Aufnahmen von der Straße an der es gestanden hat, und von der Umgebung. Plötzlich hatte sie wieder die Schaukästen mit den alten Plakaten vor Augen, den Saal mit den Klappsesseln und den Balkon mit den Logensitzen, in die man sich immer verzog, sobald das Licht ausging. Im Stil naiver Collagen hat Marisa Rosato aus diesen Fotografien und Filmsequenzen sowie zahlreichen Zitaten und eigenen Arbeiten, in zeitaufwändiger Stop-Motion-Technik ihr ganz persönliches Wiedersehen mit dem Einst kreiert. Der Fünf-Minuten-Film ist übrigens nicht das erste Projekt Rosatos zum Thema Zeit und Erinnerung. Bereits in ihrer Diplomarbeit "Die angehaltene Zeit" (2000) hat sie das Thema verarbeitet. Als Bestandteil der Installation "Fragment" gewann sie damit 2001 den Herforder Kunstpreis. Jan Hoet kaufte sie fürs Museum MARTa Herford an. Der Streifen "Wiedersehn" wird in Gütersloh erstmals am 25. September im Kreiskunstverein Gütersloh vorgestellt. Zudem wird der Film beim Kurzfilmfestival im kommenden Jahr im Programmkino Bambi und währende der "Langen Nacht der Kunst" in Gütersloh zu sehen sein. Eine DVD hat das Stadtarchiv angekauft. | | | | |  | | | | R. Kuhn Kunstverein Gütersloh Wir zeigen den Kurzfilm von Marisa Rosato (ca. 5 Min). Es ist die Premiere des jüngsten Werkes der in Bielefeld lebenden Medienkünstlerin aus einem Werkzyklus, in dem sie das Thema 'Zeit' und 'Erinnerung' zur Grundlage ihrer Arbeit wählt. Alte Fotos eines Kinos und der Straße in der es gestanden hat werden zur Folie auf der das Geschehen seinen Ausdruck findet. Der Kurzfilm 'Wiedersehn' erzählt ohne Nostalgie im Stil naiver Fotocollagen von einer Reise in die eigene Kindheit. Die Hauptperson, eine Art "Wonder Woman", bewegt sich zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem. Unterschiedliche Zeitebenen, fließen in einer Phantasie zusammen. Der Titel des Films ist mehrdeutig und kann als Abschiedsgruß oder Aufforderung gelesen werden. "Wiedersehn" ist neben "Die angehaltenen Zeit", "Fragment", "Hybrid", "fathermother" und "Polaroid myself" die aktuelle Arbeit des Werkzyklus Erinnerung und Zeit. | | | | |  | | | | | Ermöglicht wurde der Film mit technischer Hilfe von Moritz Hamburger und Olaf Hühold und durch Unterstützung vom Kanal 21. | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |  |  |  |  |  |  |  | | |
|